Episode 33: Einfach zu merken? Die steigende Bedeutung von Alzheimer

In Österreich leben ca. 150.000 Menschen mit Demenz. Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl aufgrund des kontinuierlichen Altersanstiegs in der Bevölkerung nach Expert:innenmeinung verdoppeln. Damit einher geht – neben den menschlichen Herausforderungen für Betroffene und Angehörige– ein enormer…

FOPI.flash September 2024

FOPI.flash September 2024 – mit 5 wichtigen Punkten im Bereich Gesundheit, die im Interesse von Bürger:innen und Patient:innen im künftigen Regierungsprogramm vorkommen sollten.

Episode 32: Eine von acht ist eine zu viel – über Brustkrebs in Österreich

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau in Österreich. Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens am sogenannten Mammakarzinom. Und obwohl Früherkennung und Therapie in den letzten Jahrzehnten außerordentliche Fortschritte gemacht haben, ist die Zahl der Patient:innen im Steigen…

Waisenkinder der Medizin? Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen

von Daniela König Viel innovative Forschung wird in die Entwicklung von Arzneimitteln für Rare Diseases investiert. Dass hier aber trotzdem noch mehr getan werden muss, zeigen beispielweise die eingeschränkten Therapiemöglichkeiten für Myasthenia Gravis. Derzeitige Medikamente können die Symptome zwar lindern, aber (noch) nicht bekämpfen. Warum daher Awareness, Aufklärung und die Arbeit der Patientenvertreter:innen so wichtig ist, erklärt Daniela König, Access Lead Austria bei UCB Pharma Austria.

FOPI.flash August 2024

FOPI.flash August 2024 – mit einer Analyse der Gesundheitssprecher:innen über die Gesundheitspolitik der letzten Jahre und den Schwerpunkten, die zukünftig von den österreichischen Parteien in diesem Bereich gesetzt werden wollen.

Episode 31: Waisenkinder der Medizin? Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen

450.000 Menschen leben in Österreich mit einer seltenen Erkrankung. Trotzdem sind sie medizinisch oft drastisch unterversorgt, werden nicht passend behandelt und gelten deshalb als „Waisenkinder der Medizin“. Ein prägnantes Beispiel ist die Situation von Menschen mit Myasthenia Gravis – einer…
(c) Martin Hörmandinger

Nachhaltigkeit in der Klinischen Forschung als Zukunftsfaktor

von Christian Gruber-Ghielmetti Die großen globalen Entwicklungen, insbesondere der Kampf gegen den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaftsleben, werden auch in der klinischen Forschung und im Gesundheitsbereich allgemein großen Einfluss auf die weitere Entwicklung haben – und gerade deshalb die weitere Entwicklung in diesem Sektor vorantreiben, meint Christian Gruber-Ghielmetti, Medical Affairs Director bei Johnson & Johnson Innovative Medicine Austria.

FOPI.flash Juni 2024

FOPI.flash Juni 2024 – mit Antworten österreichischer Vertreter:innen in Brüssel auf die Frage: Was tut sich im europäischen Gesundheitsbereich?
accelent/Theo Hertenberger

Episode 30: Brauchen wir klinische Forschung in Österreich?

Klinische Forschung ist unverzichtbar für die Entwicklung innovativer Arzneimittel. Doch ist es wesentlich, wo diese Forschung stattfindet? Zieht Österreich einen Nutzen daraus, wenn klinische Studien an heimischen Zentren angesiedelt sind? Und wenn ja, wer profitiert in welchem Ausmaß davon? Darüber…
KABEG/Helge Bauer

Innovative Psychopharmaka – Stiefkinder der Medikamentenversorgung?

von Prim.a Dr.in Christa Rados Bei Fragen rund um Medikamente und Therapien denken die Meisten spontan an rein körperliche Erkrankungen oder Verletzungen. Psychische Erkrankungen mit ihrer enormen Verbreitung und ihren gravierenden Auswirkungen werden daher oft auch von der Gesundheitspolitik und den Kostenträger im Gesundheitswesen nicht entsprechend beachtet – obwohl die pharmazeutische Industrie hier immer spezifischere und auch wirtschaftlichere Innovationen entwickelt, sagt Prim.a Dr.in Christa Rados, Leiterin der Psychosozialen Therapiezentren Kärntens.