FOPI.flash

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und bleiben Sie über Innovationen im österreichischen Gesundheitssystem informiert.

FOPI.flash Mai 2025

FOPI.flash Mai 2025 – mit einem Schwerpunkt auf Arzneimittelinnovationen 2024 und den Wert neuer Wirkstoffe und innovativer Therapien für die Gesellschaft.

FOPI.flash April 2025

FOPI.flash April 2025 – Wie bewerten die österreichischen Gesundheitssprecher:innen das neue Regierungsprogamm hinsichtlich innovativer Arzneimittel? Denn diese können Leben verändern, wie auch ihre Antworten bestätigen.

FOPI.flash März 2025

FOPI.flash März 2025 – Das österreichische Gesundheitssystem hat Reformbedarf. Sparen allein kann im Sinne der Patient:innen dennoch nicht die Lösung sein. Welche Ansätze hat also die neue Bundesregierung? Das FOPI, nun in neuer Konstellation, hat die wichtigsten Punkte des Regierungsprogramms analysiert.

Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie zu Aussendungen vom FOPI zu erhalten und dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Blog

Auf unserem Blog kommen interne und externe Expert:innen zu Wort und bringen ihre Perspektive zu aktuellen Themen ein. Lesen Sie hier die neuesten sowie vergangene Disskusionsbeiträge nach:

Gesundheit lohnt sich

IPF-Studie belegt Wert von medizinisch-pharmazeutischer Innovation für Patient:innen, Gesundheitssystem und Volkswirtschaft Innovation im Gesundheitssystem ist als Investition in die Zukunft zu sehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung.…

Einfach zu merken – die steigende Bedeutung von Alzheimer

von Stephan Seiler Aktuell sind in Österreich rund 150.000 Menschen von Alzheimer betroffen, und Expert:innen gehen von einer Verdoppelung bis 2050 aus, die vor allem auf die demographische Entwicklung samt steigender Lebenswartung zurückzuführen ist. Umso wichtiger wäre es, den Zugang zu Diagnose und Therapie möglichst unkompliziert zu ermöglichen, meint Dr. Stephan Seiler, PhD von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz.

Waisenkinder der Medizin? Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen

von Daniela König Viel innovative Forschung wird in die Entwicklung von Arzneimitteln für Rare Diseases investiert. Dass hier aber trotzdem noch mehr getan werden muss, zeigen beispielweise die eingeschränkten Therapiemöglichkeiten für Myasthenia Gravis. Derzeitige Medikamente können die Symptome zwar lindern, aber (noch) nicht bekämpfen. Warum daher Awareness, Aufklärung und die Arbeit der Patientenvertreter:innen so wichtig ist, erklärt Daniela König, Access Lead Austria bei UCB Pharma Austria.

Am Mikro|skop – der FOPI.podcast

Der Podcast über Arzneimittelforschung und -produktion mit Martina Rupp:

Episode 39: Wer finanziert Forschung in Österreich? Public-Private-Partnerships im Fokus

Kürzlich wurde ein weiteres Christian Doppler Labor in Wien eröffnet. Dieses Konzept ist ein Leuchtturmprojekt der Zusammenarbeit von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Geforscht wird zu chronisch-entzündlichen Hautkrankheiten, angebunden an die Medizinische Universität Wien und teilfinanziert…

Episode 38: Kosten oder Investition? Gesundheit gesellschaftlich betrachtet

Immer wieder steht das Gesundheitssystem im Kreuzfeuer der Kritik, und meist dann, wenn es der Wirtschaft nicht gut geht. Heiß diskutiert werden Versäumnisse der Vergangenheit, bestehende Lücken und Defizite sowie die Kosten in den verschiedenen Bereichen. Was jedoch oft fehlt, ist der Blick auf…

Episode 37: Greenwashing oder echtes Anliegen? Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie

Nachhaltigkeit ist für international tätige Unternehmen längst ein Muss. Einigen Konzernen wird von Kritiker:innen aber „Greenwashing“ vorgeworfen, um so die Öffentlichkeit positiv für sich einzunehmen. Wie lassen sich ernst gemeinte und ambitionierte Anstrengungen von reinen „Feigenblatt-Aktionen“…