FOPI.flash

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und bleiben Sie über Innovationen im österreichischen Gesundheitssystem informiert.

FOPI.flash März 2025

FOPI.flash März 2025 – Das österreichische Gesundheitssystem hat Reformbedarf. Sparen allein kann im Sinne der Patient:innen dennoch nicht die Lösung sein. Welche Ansätze hat also die neue Bundesregierung? Das FOPI, nun in neuer Konstellation, hat die wichtigsten Punkte des Regierungsprogramms analysiert.

FOPI.flash Februar 2025

FOPI.flash Februar 2025 – Internationale Zusammenarbeit ist essenziell für Krankheitsbekämpfung. Brandgefährliche Entwicklungen sorgen dafür, dass Institutionen wie die WHO zunehmend infrage gestellt werden. Dabei lebt medizinischer Fortschritt von Wissenstransfer.

FOPI.flash Jänner 2025

FOPI.flash Jänner 2025 – Einschneidende Veränderungen im Gesundheitssystem sorgen weltweit für Diskussionen. Während Innovationen in der Forschung voranschreiten, steht die Frage im Raum: Wie gelangen neue Medikamente tatsächlich zu den Patient:innen?

Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie zu Aussendungen vom FOPI zu erhalten und dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Blog

Auf unserem Blog kommen interne und externe Expert:innen zu Wort und bringen ihre Perspektive zu aktuellen Themen ein. Lesen Sie hier die neuesten sowie vergangene Disskusionsbeiträge nach:

Einfach zu merken – die steigende Bedeutung von Alzheimer

von Stephan Seiler Aktuell sind in Österreich rund 150.000 Menschen von Alzheimer betroffen, und Expert:innen gehen von einer Verdoppelung bis 2050 aus, die vor allem auf die demographische Entwicklung samt steigender Lebenswartung zurückzuführen ist. Umso wichtiger wäre es, den Zugang zu Diagnose und Therapie möglichst unkompliziert zu ermöglichen, meint Dr. Stephan Seiler, PhD von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz.

Waisenkinder der Medizin? Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen

von Daniela König Viel innovative Forschung wird in die Entwicklung von Arzneimitteln für Rare Diseases investiert. Dass hier aber trotzdem noch mehr getan werden muss, zeigen beispielweise die eingeschränkten Therapiemöglichkeiten für Myasthenia Gravis. Derzeitige Medikamente können die Symptome zwar lindern, aber (noch) nicht bekämpfen. Warum daher Awareness, Aufklärung und die Arbeit der Patientenvertreter:innen so wichtig ist, erklärt Daniela König, Access Lead Austria bei UCB Pharma Austria.
(c) Martin Hörmandinger

Nachhaltigkeit in der Klinischen Forschung als Zukunftsfaktor

von Christian Gruber-Ghielmetti Die großen globalen Entwicklungen, insbesondere der Kampf gegen den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaftsleben, werden auch in der klinischen Forschung und im Gesundheitsbereich allgemein großen Einfluss auf die weitere Entwicklung haben – und gerade deshalb die weitere Entwicklung in diesem Sektor vorantreiben, meint Christian Gruber-Ghielmetti, Medical Affairs Director bei Johnson & Johnson Innovative Medicine Austria.

Am Mikro|skop – der FOPI.podcast

Der Podcast über Arzneimittelforschung und -produktion mit Martina Rupp:

Episode 37: Greenwashing oder echtes Anliegen? Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie

Nachhaltigkeit ist für international tätige Unternehmen längst ein Muss. Einigen Konzernen wird von Kritiker:innen aber „Greenwashing“ vorgeworfen, um so die Öffentlichkeit positiv für sich einzunehmen. Wie lassen sich ernst gemeinte und ambitionierte Anstrengungen von reinen „Feigenblatt-Aktionen“…
accelent/Theo Hertenberger

Episode 36: Adipositas und Herz-Kreislauferkrankungen – eine starke Verbindung

In Österreich leben 18 % aller Männer und 15 % aller Frauen mit Adipositas. Oft als starkes Übergewicht und „Life-Style-Problem“ abgetan, verbirgt sich dahinter eine komplexe Erkrankung mit schwerwiegenden Folgeerkrankungen. Besondere Relevanz für Österreichs Patientinnen und Patienten, und…

Episode 35: Patient:innen auf der Wartebank

Eine weit verbreitete und oft kolportierte Meinung lautet: Patient:innen erhalten in Österreich rasch innovative Medikamente, die ihr Leben verändern könnten. Eine aktuelle tiefgehende Analyse zeichnet aber ein differenziertes Bild. Demnach müssen Patient:innen im niedergelassenen Bereich auf neue…