Die Vertreter:innen des FOPI, aber auch die Mitarbeiter:innen der FOPI-Mitgliedsunternehmen sind Expert:innen in ihrem Bereich und haben zu vielen Themen rund um Innovation im Gesundheitssektor eine prononcierte Meinung. In diesem Blog publizieren sie Beiträge, die primär ihre persönliche Meinung widerspiegeln. Im Wesentlichen bilden sie jedoch gleichzeitig die Haltung der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich ab.

Innovation am Forschungs-Standort Österreich – im Christian Doppler Labor für chronisch-entzündliche Hautkrankheiten
von Sara Leitao
Forschung und Entwicklung innovativer Therapien sind eine Kernkompetenz pharmazeutischer Unternehmen. Auf dieser Basis steht auch die Kooperation zwischen Johnson & Johnson und der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, in deren Rahmen im April 2025 ein Christian Doppler Labor zur Grundlagenforschung für chronisch-entzündliche Hautkrankheiten in Wien eingerichtet wurde.
27. Juni 2025/von accelentForschung und Entwicklung innovativer Therapien sind eine Kernkompetenz pharmazeutischer Unternehmen. Auf dieser Basis steht auch die Kooperation zwischen Johnson & Johnson und der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, in deren Rahmen im April 2025 ein Christian Doppler Labor zur Grundlagenforschung für chronisch-entzündliche Hautkrankheiten in Wien eingerichtet wurde.

Gesundheit lohnt sich
IPF-Studie belegt Wert von medizinisch-pharmazeutischer Innovation…
20. Mai 2025/von accelent
Einfach zu merken – die steigende Bedeutung von Alzheimer
von Stephan Seiler
Aktuell sind in Österreich rund 150.000 Menschen von Alzheimer betroffen, und Expert:innen gehen von einer Verdoppelung bis 2050 aus, die vor allem auf die demographische Entwicklung samt steigender Lebenswartung zurückzuführen ist. Umso wichtiger wäre es, den Zugang zu Diagnose und Therapie möglichst unkompliziert zu ermöglichen, meint Dr. Stephan Seiler, PhD von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz.
4. November 2024/von accelentAktuell sind in Österreich rund 150.000 Menschen von Alzheimer betroffen, und Expert:innen gehen von einer Verdoppelung bis 2050 aus, die vor allem auf die demographische Entwicklung samt steigender Lebenswartung zurückzuführen ist. Umso wichtiger wäre es, den Zugang zu Diagnose und Therapie möglichst unkompliziert zu ermöglichen, meint Dr. Stephan Seiler, PhD von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz.

Waisenkinder der Medizin? Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen
von Daniela König
Viel innovative Forschung wird in die Entwicklung von Arzneimitteln für Rare Diseases investiert. Dass hier aber trotzdem noch mehr getan werden muss, zeigen beispielweise die eingeschränkten Therapiemöglichkeiten für Myasthenia Gravis. Derzeitige Medikamente können die Symptome zwar lindern, aber (noch) nicht bekämpfen. Warum daher Awareness, Aufklärung und die Arbeit der Patientenvertreter:innen so wichtig ist, erklärt Daniela König, Access Lead Austria bei UCB Pharma Austria.
16. September 2024/von accelentViel innovative Forschung wird in die Entwicklung von Arzneimitteln für Rare Diseases investiert. Dass hier aber trotzdem noch mehr getan werden muss, zeigen beispielweise die eingeschränkten Therapiemöglichkeiten für Myasthenia Gravis. Derzeitige Medikamente können die Symptome zwar lindern, aber (noch) nicht bekämpfen. Warum daher Awareness, Aufklärung und die Arbeit der Patientenvertreter:innen so wichtig ist, erklärt Daniela König, Access Lead Austria bei UCB Pharma Austria.

(c) Martin Hörmandinger
Nachhaltigkeit in der Klinischen Forschung als Zukunftsfaktor
von Christian Gruber-Ghielmetti
Die großen globalen Entwicklungen, insbesondere der Kampf gegen den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaftsleben, werden auch in der klinischen Forschung und im Gesundheitsbereich allgemein großen Einfluss auf die weitere Entwicklung haben – und gerade deshalb die weitere Entwicklung in diesem Sektor vorantreiben, meint Christian Gruber-Ghielmetti, Medical Affairs Director bei Johnson & Johnson Innovative Medicine Austria.
5. Juli 2024/von accelentDie großen globalen Entwicklungen, insbesondere der Kampf gegen den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaftsleben, werden auch in der klinischen Forschung und im Gesundheitsbereich allgemein großen Einfluss auf die weitere Entwicklung haben – und gerade deshalb die weitere Entwicklung in diesem Sektor vorantreiben, meint Christian Gruber-Ghielmetti, Medical Affairs Director bei Johnson & Johnson Innovative Medicine Austria.

KABEG/Helge Bauer
Innovative Psychopharmaka – Stiefkinder der Medikamentenversorgung?
von Prim.a Dr.in Christa Rados
Bei Fragen rund um Medikamente und Therapien denken die Meisten spontan an rein körperliche Erkrankungen oder Verletzungen. Psychische Erkrankungen mit ihrer enormen Verbreitung und ihren gravierenden Auswirkungen werden daher oft auch von der Gesundheitspolitik und den Kostenträger im Gesundheitswesen nicht entsprechend beachtet – obwohl die pharmazeutische Industrie hier immer spezifischere und auch wirtschaftlichere Innovationen entwickelt, sagt Prim.a Dr.in Christa Rados, Leiterin der Psychosozialen Therapiezentren Kärntens.
18. Juni 2024/von accelentBei Fragen rund um Medikamente und Therapien denken die Meisten spontan an rein körperliche Erkrankungen oder Verletzungen. Psychische Erkrankungen mit ihrer enormen Verbreitung und ihren gravierenden Auswirkungen werden daher oft auch von der Gesundheitspolitik und den Kostenträger im Gesundheitswesen nicht entsprechend beachtet – obwohl die pharmazeutische Industrie hier immer spezifischere und auch wirtschaftlichere Innovationen entwickelt, sagt Prim.a Dr.in Christa Rados, Leiterin der Psychosozialen Therapiezentren Kärntens.

Musterbeispiel RSV: Mit Prävention menschliches Leid und Gesundheitskosten vermeiden
von Gülsen Sever Yildiz
Infektionserkrankungen stellen für das österreichische Gesundheitssystem und Patient:innen eine große Belastung dar. Das zeigt zum Beispiel das sich derzeit in Österreich rasant ausbreitende RS-Virus. Wie sinnvoll Prävention hier sein kann, zeigt Dr. Gülsen Sever Yildiz von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz auf.
29. Februar 2024/von accelentInfektionserkrankungen stellen für das österreichische Gesundheitssystem und Patient:innen eine große Belastung dar. Das zeigt zum Beispiel das sich derzeit in Österreich rasant ausbreitende RS-Virus. Wie sinnvoll Prävention hier sein kann, zeigt Dr. Gülsen Sever Yildiz von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz auf.

Was bedeuten innovative Therapien wirklich?
von Cornelia Moser
Hohe Kosten fürs Gesundheitssystem? Medizinischen Fortschritt? Oder schlichtweg neue Hoffnung für Menschen, die von chronischen oder gar lebensbedrohlichen Erkrankungen betroffen sind? Ein Blog von Cornelia Moser, stv. Generalsekretärin des FOPI.
23. Oktober 2023/von accelentHohe Kosten fürs Gesundheitssystem? Medizinischen Fortschritt? Oder schlichtweg neue Hoffnung für Menschen, die von chronischen oder gar lebensbedrohlichen Erkrankungen betroffen sind? Ein Blog von Cornelia Moser, stv. Generalsekretärin des FOPI.

(c) Günter Freund
Data Science in der pharmazeutischen Industrie: Eine Revolution für Gesundheit und Medizin
von Bettina Resl
Data Science in Health ist ein faszinierendes Thema, mit dem sich mittlerweile alle Player im Gesundheitssystem befassen. Doch welchen Einfluss hat Data Science auf die pharmazeutische Industrie? Das analysiert Bettina Resl, Head Public Affairs bei Novartis Österreich.
31. Juli 2023/von accelentData Science in Health ist ein faszinierendes Thema, mit dem sich mittlerweile alle Player im Gesundheitssystem befassen. Doch welchen Einfluss hat Data Science auf die pharmazeutische Industrie? Das analysiert Bettina Resl, Head Public Affairs bei Novartis Österreich.