Die Vertreter:innen des FOPI, aber auch die Mitarbeiter:innen der FOPI-Mitgliedsunternehmen sind Expert:innen in ihrem Bereich und haben zu vielen Themen rund um Innovation im Gesundheitssektor eine prononcierte Meinung. In diesem Blog publizieren sie Beiträge, die primär ihre persönliche Meinung widerspiegeln. Im Wesentlichen bilden sie jedoch gleichzeitig die Haltung der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich ab.

Data Science in der pharmazeutischen Industrie: Eine Revolution für Gesundheit und Medizin

von Bettina Resl

Data Science in Health ist ein faszinierendes Thema, mit dem sich mittlerweile alle Player im Gesundheitssystem befassen. Doch welchen Einfluss hat Data Science auf die pharmazeutische Industrie? Das analysiert Bettina Resl, Head Public Affairs bei Novartis Österreich.
31. Juli 2023/von accelent

EU Pharmaceutical Legislation – Ist Gutes wollen auch Gutes tun?

von Doris Schernhammer

Mit dem neuen EU-Pharmapaket sollen wichtige Ziele erreicht werden, allerdings müssen die im Gesetzesentwurf vorgestellten Lösungsvorschläge hinterfragt werden, um diese Ziele auch tatsächlich zu erreichen, analysiert Doris Schernhammer, Director, European Government Affairs bei Eli Lilly & Company
30. Juni 2023/von accelent

EU Pharmaceutical Legislation – Von Intention und Realität

von Ines Vancata

Jüngst hat die EU-Kommission ihren lang erwarteten Vorschlag für eine neue EU-Arzneimittelgesetzgebung veröffentlicht.
8. Mai 2023/von accelent

Der Weg der Patient:innen als Roadmap für den Finanzausgleich

von Michael Kreppel-Friedbichler

Die Patient*innen sollten eigentlich im Zentrum der Finanzausgleichsverhandlungen stehen.
27. Februar 2023/von accelent

Angewandte Patientenrechte

von Iris Herscovici

Eine Umfrage unter mehr als 200 Patientenorganisationen ergab, dass den meisten Patient:innen ihre Rechte nicht bekannt sind. Doch wo kann man ansetzen, um die Patient:innen besser über ihre Rechte aufzuklären? Die Patientenbroschüre “Ihr Recht als Patient:in” ist ein wichtiger erster Schritt, meint selpers-Gründerin Iris Herscovici in ihrem Blog-Beitrag.
19. Dezember 2022/von accelent

EU HTA – Vorteile, Grenzen und Chancen für Österreich

von Anthea Cherechnichenko

Der europäische Gesetzgeber hat die Einführung einer Nutzenbewertung für neue Arzneimittel auf europäischer Ebene beschlossen. Diese soll parallel zur europäischen Zulassung stattfinden und ab Januar 2025 für die ersten Medikamente starten. Doch was ist diese Europäische Nutzenbewertung (EU-HTA)? Und wie funktioniert sie? Ein Blog-Beitrag von Anthea Cherednichenko, Vizepräsidentin des FOPI und General Manager von Takeda in Österreich.
29. November 2022/von accelent

Prävention in Österreich: In die Zukunft investieren

von Neil Davidson

Wie kann Prävention als gemeinsames Ziel erreicht werden? Ein wesentlicher Grundpfeiler widerstandsfähiger Gesundheitssysteme sind Impfungen, so Neil Davidson, General Manager GSK Österreich. Wo Österreich in diesem Bereich steht und wo Nachholbedarf besteht erklärt er in seinem Blog-Beitrag.
31. Oktober 2022/von accelent

Der Wert einer Therapie muss sich am Patient:innennutzen orientieren

von Jens Weidner

Eine der zentralen Fragestellungen im Gesundheitssystem ist die der Bewertung von Medikamenten und deren faire Preisgestaltung. Doch woran sollte sich der Wert einer Therapie und somit ihr Preis bemessen? Eine klare Antwort gibt darauf Jens Weidner, Market Access Director bei BMS, in seinem Blog-Beitrag.
18. August 2022/von accelent

Wie stellen wir innovative Medikamente in Zukunft sicher?

von Wolfgang Kaps

Die Wandlung bei Krebs von einer tödlichen zur chronischen Krankheit, Impfstoffe gegen COVID-19 oder Präzisionsmedizin wären ohne die hohe Innovationskraft der Pharmaindustrie nicht bzw. nicht in diesem Tempo möglich gewesen. Um das Innovationspotenzial auch weiterhin auszuschöpfen, braucht es aber gezielte Maßnahmen. Wolfgang Kaps, Country Lead für Österreich und die Schweiz bei Sanofi, nennt vorderhand fünf Punkte in seinem Beitrag für den FOPI.Blog.
31. Mai 2022/von accelent
Mehr laden