Die VertreterInnen des FOPI, aber auch die MitarbeiterInnen der FOPI-Mitgliedsunternehmen sind ExpertInnen in ihrem Bereich und haben zu vielen Themen rund um Innovation im Gesundheitssektor eine prononcierte Meinung. In diesem Blog publizieren sie Beiträge, die primär ihre persönliche Meinung widerspiegeln. Im Wesentlichen bilden sie jedoch gleichzeitig die Haltung der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich ab.
Weitere Blogeinträge:
Lassen Sie uns gemeinsam den klinischen Forschungsstandort Österreich stärken!
von Eveline Trachsel
Würden Sie an einer klinischen Studie teilnehmen, wenn Sie schwer erkranken? Um diese Frage beantworten zu können, gibt Eveline Trachsel, Medical Director BMS, Einblick in das Thema klinische Studien und ihre Bedeutung.
Fit for the Future – was muss jetzt geschehen, damit es morgen besser wird?
von Ines Vancata
Das Gesundheitssystem muss zukunftsfit gemacht werden. Diesen und ähnliche Stehsätze hört man in vielen öffentlichen Statements. Aber finden sie auch Eingang ins tägliche Leben, und wie beeinflusst das die Realität von PatientInnen in Österreich? Wir haben uns als forschende Pharmaunternehmen selbst gefragt, was wir geändert haben und wo wir ganz aktiv etwas beitragen können und müssen, erzählt FOPI-Generalsekretärin Ines Vancata in ihrem Blog-Beitrag.
Was kostet Gesundheit? Was ist sie wert?
von Bernhard Ecker
Gesundheit ist ein Wirtschaftsfaktor. Das lässt sich mit – auf den ersten Blick langweiligen – Zahlen belegen. Doch das beeindruckt die Wenigsten. Dabei würde es sich lohnen, Kosten und Nutzen gesamtheitlich zu bewerten, meint FOPI-Präsident und Novo Nordisk Österreich Geschäftsführer Bernhard Ecker in seinem Blog-Beitrag. Denn nur dann haben wir eine echte Basis, um uns die Frage zu beantworten: Was ist uns die Gesundheit wert?
Wie stellen wir innovative Medikamente in Zukunft sicher?
Die Wandlung bei Krebs von einer tödlichen zur chronischen Krankheit, Impfstoffe gegen COVID-19 oder Präzisionsmedizin – ohne die hohe Innovationskraft der Pharmaindustrie wären diese Errungenschaften nicht bzw. nicht in diesem Tempo möglich.
Innovation in der Gesundheitsbranche erfüllt keinen Selbstzweck, sondern erhöht Überlebenschancen, verbessert die Lebensqualität und kann Krankheiten verändern. Es ist daher extrem wichtig, die Innovationsfähigkeit der Pharmaindustrie für die Zukunft zu sichern.
Milliarden-Investitionen in Forschung und Entwicklung
Pharmaunternehmen investieren jährlich hohe Summen bzw. einen beachtlichen Teil ihres Umsatzes in die Erforschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe und innovativer Therapien. 2020 waren es laut EU Industrial R&D Investment Scoreboard insgesamt rund 28,3 Milliarden Euro in der EU, in den USA 51,6 Milliarden Euro.
Fünf Voraussetzungen für innovative Medikamente
Um das Innovationspotenzial auch weiterhin auszuschöpfen, braucht es folgende Maßnahmen:
Fazit
Um die Innovationsfähigkeit der Pharmaindustrie auch in Zukunft zu sichern, müssen wir an mehreren Punkten ansetzen. Dabei sind alle Playerinnen und Player gefragt, Maßnahmen zu ergreifen. Der Nutzen, der daraus langfristig resultiert, ist enorm. So können wir für die künftigen gesundheitlichen Herausforderungen innovative Lösungen bieten und die Gesundheitsversorgung und das Leben der Menschen wesentlich verbessern.
Dkfm. Wolfgang Kaps ist Country Lead für Österreich und die Schweiz bei Sanofi.