![](https://fopi.at/_v3/wp-content/uploads/2024/12/Doppelbild_2_k-495x400.png)
Episode 34: eHealth und Inklusion – Freund oder Feind?
Wer in Österreich lebt, soll gerechte Chancen haben, gesund zu bleiben oder gesund zu werden – unabhängig von Herkunft, Wohnumgebung oder Geschlecht. So steht es in den „Gesundheitszielen Österreich“. Doch lässt sich das angesichts der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens verwirklichen?…
![](https://fopi.at/_v3/wp-content/uploads/2024/12/Titelbild_v1-495x400.png)
FOPI.flash Dezember 2024
FOPI.flash Dezember 2024 – Globale Herausforderungen für die Wissenschaft: Die forschende Pharmaindustrie setzt sich weiterhin entschlossen für Innovation und Zugang zu neuen Medikamenten ein.
![](https://fopi.at/_v3/wp-content/uploads/2024/10/20241017_FOPI-Podcast-2_k-495x400.jpg)
Einfach zu merken? Neuer Podcast über Alzheimer und die Bedeutung einer frühen Diagnose
Schon jetzt leben in Österreich ca. 150.000 Menschen mit Demenz, und bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl aufgrund des kontinuierlichen Altersanstiegs in der Bevölkerung nach Expert:innenmeinung verdoppeln. Damit einher geht – neben den menschlichen Herausforderungen für Betroffene und Angehörige–…
![](https://fopi.at/_v3/wp-content/uploads/2024/11/900_Titelbild-495x400.png)
FOPI.flash Oktober 2024
FOPI.flash Oktober 2024 – Patient:innen in Österreich warten teilweise zu lange auf innovative Therapien. Gemeinsam mit Systempartner:innen stellt FOPI Lösungsvorschläge vor.
![](https://fopi.at/_v3/wp-content/uploads/2024/11/030_20241105-1-495x400.jpg)
Bitte warten! Analyse offenbart manche Hürde und Verzögerungen beim Zugang zu innovativen Therapien
Eine weit verbreitete und oft kolportierte Meinung lautet: Patient:innen erhalten in Österreich rasch innovative Medikamente, die ihr Leben verändern könnten, also ihre Lebensqualität erhöhen und ihre Therapieergebnisse verbessern. Eine aktuelle tiefgehende Analyse im Auftrag von FOPI und PHARMIG…
![](https://fopi.at/_v3/wp-content/uploads/2024/10/20241017_FOPI-Podcast-2_k-495x400.jpg)
Episode 33: Einfach zu merken? Die steigende Bedeutung von Alzheimer
In Österreich leben ca. 150.000 Menschen mit Demenz. Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl aufgrund des kontinuierlichen Altersanstiegs in der Bevölkerung nach Expert:innenmeinung verdoppeln. Damit einher geht – neben den menschlichen Herausforderungen für Betroffene und Angehörige– ein enormer…
![](https://fopi.at/_v3/wp-content/uploads/2024/09/900_Titelbild_September-495x400.png)
FOPI.flash September 2024
FOPI.flash September 2024 – mit 5 wichtigen Punkten im Bereich Gesundheit, die im Interesse von Bürger:innen und Patient:innen im künftigen Regierungsprogramm vorkommen sollten.
![](https://fopi.at/_v3/wp-content/uploads/2024/09/20240923_FOPI-Podcast_3k-495x400.jpg)
Episode 32: Eine von acht ist eine zu viel – über Brustkrebs in Österreich
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau in Österreich. Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens am sogenannten Mammakarzinom. Und obwohl Früherkennung und Therapie in den letzten Jahrzehnten außerordentliche Fortschritte gemacht haben, ist die Zahl der Patient:innen im Steigen…
![](https://fopi.at/_v3/wp-content/uploads/2024/08/Fopiflash-Titelbild-August-495x400.png)
FOPI.flash August 2024
FOPI.flash August 2024 – mit einer Analyse der Gesundheitssprecher:innen über die Gesundheitspolitik der letzten Jahre und den Schwerpunkten, die zukünftig von den österreichischen Parteien in diesem Bereich gesetzt werden wollen.
![](https://fopi.at/_v3/wp-content/uploads/2024/08/20240726_FOPI-Podcast_9_web-495x400.png)
Episode 31: Waisenkinder der Medizin? Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen
450.000 Menschen leben in Österreich mit einer seltenen Erkrankung. Trotzdem sind sie medizinisch oft drastisch unterversorgt, werden nicht passend behandelt und gelten deshalb als „Waisenkinder der Medizin“. Ein prägnantes Beispiel ist die Situation von Menschen mit Myasthenia Gravis – einer…