Beiträge

Einfach zu merken – die steigende Bedeutung von Alzheimer
von Stephan Seiler
Aktuell sind in Österreich rund 150.000 Menschen von Alzheimer betroffen, und Expert:innen gehen von einer Verdoppelung bis 2050 aus, die vor allem auf die demographische Entwicklung samt steigender Lebenswartung zurückzuführen ist. Umso wichtiger wäre es, den Zugang zu Diagnose und Therapie möglichst unkompliziert zu ermöglichen, meint Dr. Stephan Seiler, PhD von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz.
News

FOPI.flash Februar 2025
FOPI.flash Februar 2025 – Internationale Zusammenarbeit ist essenziell für Krankheitsbekämpfung. Brandgefährliche Entwicklungen sorgen dafür, dass Institutionen wie die WHO zunehmend infrage gestellt werden. Dabei lebt medizinischer Fortschritt von Wissenstransfer.

FOPI.flash Jänner 2025
FOPI.flash Jänner 2025 – Einschneidende Veränderungen im Gesundheitssystem sorgen weltweit für Diskussionen. Während Innovationen in der Forschung voranschreiten, steht die Frage im Raum: Wie gelangen neue Medikamente tatsächlich zu den Patient:innen?

FOPI.flash Dezember 2024
FOPI.flash Dezember 2024 – Globale Herausforderungen für die Wissenschaft: Die forschende Pharmaindustrie setzt sich weiterhin entschlossen für Innovation und Zugang zu neuen Medikamenten ein.

FOPI.flash Oktober 2024
FOPI.flash Oktober 2024 – Patient:innen in Österreich warten teilweise zu lange auf innovative Therapien. Gemeinsam mit Systempartner:innen stellt FOPI Lösungsvorschläge vor.
Podcasts

Episode 36: Adipositas und Herz-Kreislauferkrankungen – eine starke Verbindung
In Österreich leben 18 % aller Männer und 15 % aller Frauen mit Adipositas. Oft als starkes Übergewicht und „Life-Style-Problem“ abgetan, verbirgt sich dahinter eine komplexe Erkrankung mit schwerwiegenden Folgeerkrankungen. Besondere Relevanz für Österreichs Patientinnen und Patienten, und…

Episode 35: Patient:innen auf der Wartebank
Eine weit verbreitete und oft kolportierte Meinung lautet: Patient:innen erhalten in Österreich rasch innovative Medikamente, die ihr Leben verändern könnten. Eine aktuelle tiefgehende Analyse zeichnet aber ein differenziertes Bild. Demnach müssen Patient:innen im niedergelassenen Bereich auf neue…

Episode 34: eHealth und Inklusion – Freund oder Feind?
Wer in Österreich lebt, soll gerechte Chancen haben, gesund zu bleiben oder gesund zu werden – unabhängig von Herkunft, Wohnumgebung oder Geschlecht. So steht es in den „Gesundheitszielen Österreich“. Doch lässt sich das angesichts der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens verwirklichen?…
Presse

Einfach zu merken? Neuer Podcast über Alzheimer und die Bedeutung einer frühen Diagnose
Schon jetzt leben in Österreich ca. 150.000 Menschen mit Demenz, und bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl aufgrund des kontinuierlichen Altersanstiegs in der Bevölkerung nach Expert:innenmeinung verdoppeln. Damit einher geht – neben den menschlichen Herausforderungen für Betroffene und Angehörige–…

Bitte warten! Analyse offenbart manche Hürde und Verzögerungen beim Zugang zu innovativen Therapien
Eine weit verbreitete und oft kolportierte Meinung lautet: Patient:innen erhalten in Österreich rasch innovative Medikamente, die ihr Leben verändern könnten, also ihre Lebensqualität erhöhen und ihre Therapieergebnisse verbessern. Eine aktuelle tiefgehende Analyse im Auftrag von FOPI und PHARMIG…