Beiträge
Nachhaltigkeit in der Klinischen Forschung als Zukunftsfaktor
von Christian Gruber-Ghielmetti
Die großen globalen Entwicklungen, insbesondere der Kampf gegen den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaftsleben, werden auch in der klinischen Forschung und im Gesundheitsbereich allgemein großen Einfluss auf die weitere Entwicklung haben – und gerade deshalb die weitere Entwicklung in diesem Sektor vorantreiben, meint Christian Gruber-Ghielmetti, Medical Affairs Director bei Johnson & Johnson Innovative Medicine Austria.
Innovative Psychopharmaka – Stiefkinder der Medikamentenversorgung?
von Prim.a Dr.in Christa Rados
Bei Fragen rund um Medikamente und Therapien denken die Meisten spontan an rein körperliche Erkrankungen oder Verletzungen. Psychische Erkrankungen mit ihrer enormen Verbreitung und ihren gravierenden Auswirkungen werden daher oft auch von der Gesundheitspolitik und den Kostenträger im Gesundheitswesen nicht entsprechend beachtet – obwohl die pharmazeutische Industrie hier immer spezifischere und auch wirtschaftlichere Innovationen entwickelt, sagt Prim.a Dr.in Christa Rados, Leiterin der Psychosozialen Therapiezentren Kärntens.
Presse
Neuer Podcast: Waisenkinder der Medizin? Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen
450.000 Menschen leben in Österreich mit einer seltenen Erkrankung. Trotzdem sind sie medizinisch oft drastisch unterversorgt, werden nicht passend behandelt und gelten deshalb als „Waisenkinder der Medizin“. Ein prägnantes Beispiel ist die Situation von Menschen mit Myasthenia Gravis – einer…
Neuer Podcast: Innovative Psychopharmaka – Stiefkinder der Medikamentenversorgung?
23 % der Frauen und 11 % der Männer[i] erkranken mindestens einmal im Leben an einer Depression. Und unbehandelte psychische Störungen stellen laut Weltgesundheitsorganisation WHO 13 % der gesamten globalen Krankheitslast dar. Schon allein diese Fakten zeigen, welchen Impact psychische Erkrankungen…
Podcasts
Episode 31: Waisenkinder der Medizin? Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen
450.000 Menschen leben in Österreich mit einer seltenen Erkrankung. Trotzdem sind sie medizinisch oft drastisch unterversorgt, werden nicht passend behandelt und gelten deshalb als „Waisenkinder der Medizin“. Ein prägnantes Beispiel ist die Situation von Menschen mit Myasthenia Gravis – einer…
Episode 30: Brauchen wir klinische Forschung in Österreich?
Klinische Forschung ist unverzichtbar für die Entwicklung innovativer Arzneimittel. Doch ist es wesentlich, wo diese Forschung stattfindet? Zieht Österreich einen Nutzen daraus, wenn klinische Studien an heimischen Zentren angesiedelt sind? Und wenn ja, wer profitiert in welchem Ausmaß davon? Darüber…
Episode 29: Innovative Psychopharmaka – Stiefkinder der Medikamentenversorgung?
Anerkannte Expert:innen beklagen, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen in Österreich nicht auf internationalem Standard versorgt werden. Vor allem innovative Medikamente sind oftmals nicht verfügbar. Woran liegt das? Und welche Konsequenzen hat das für die Betroffenen, die Angehörigen und…
News
FOPI.flash Juni 2024
FOPI.flash Juni 2024 – mit Antworten österreichischer Vertreter:innen in Brüssel auf die Frage: Was tut sich im europäischen Gesundheitsbereich?
FOPI.flash Mai 2024
FOPI.flash Mai 2024 – stellt sich das FOPI die "richtigen" Fragen zur Zukunft? Was sagt Tatiana Tousi, Geschäftsführerin GSK, zur Gesundheit in Österreich? Und wie ist das neue EU-Pharmagesetz einzuschätzen?
FOPI.flash April 2024
FOPI.flash April 2024 – FOPI und AGES ziehen Bilanz über innovative Arzneimittel 2023. Die neueste Folge des Podcasts "Am Mikro|skop" widmet sich dem Thema Nutzenbewertung und darüber, welche Vorteile Datennutzug für Patient:innen bringt, spricht Rebecca Fowler.