Presseinformationen
Weitere Meldungen:
Ambassadors
#proudofpharma – Ambassadors über die Pharmaindustrie
Was fasziniert Sie an der Pharmaindustrie? Was können Sie in der Pharmaindustrie verwirklichen? Wie bringen Sie KritikerInnen zum Nach- oder sogar Umdenken? Oder: Ist die COVID-19 Pandemie eine Chance oder eine Gefahr für die Reputation der Branche? Mit Antworten auf diese Fragen zeichnen Führungspersönlichkeiten der forschenden Pharmaindustrie ein differenziertes, sehr persönliches Bild der Branche – publiziert in kurzen Videos:
Weitere Videos:
COVID-19 Fakten
Über fast zwei Jahre hinweg hat das FOPI laufend aktuelle Daten und Fakten zu COVID-19 zusammengestellt. Inzwischen ist die Faktenlage so umfassend, dass andere Institutionen einen noch besseren Überblick bieten können. Einige Empfehlungen:
vfa. Die forschenden Pharmaunternehmen | Impfstoffe zum Schutz vor der Coronavirus-Infektion Covid-19
vfa. Die forschenden Pharmaunternehmen | Corona-Impfstoffe der nächsten Generation
vfa. Die forschenden Pharmaunternehmen | Covid-19-Impfung für Kinder und Jugendliche
WHO | Draft landscape of COVID 19 candidate vaccines
EMA | COVID-19 vaccines
vfa. Die forschenden Pharmaunternehmen | So funktioniert COVAX
vfa. Die forschenden Pharmaunternehmen | Impfstoffe – Wie sie wirken und wovor sie schützen
vfa. Die forschenden Pharmaunternehmen | Therapeutische Medikamente gegen die Coronavirusinfektion Covid-19
COVID-19 Grünbuch
Was können wir aus der COVID-19-Krise lernen? Wo gibt es Ansatzpunkte für Verbesserungen? Und was wollen wir gesellschafts- und gesundheitspolitisch für Österreich langfristig erreichen? Diese Fragen haben sich in den letzten Monaten schon viele gestellt. Das Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI) gibt darauf Antworten – mit dem Grünbuch „COVID-19 and beyond“, das im Austausch mit wichtigen Stakeholdern des Gesundheitssystems entstanden ist.
In Summe wurden für das Grünbuch 36 Gespräche zwischen Anfang Juli und Ende September 2020 geführt. Das Wesentliche des Diskurses mündete in zusammengefassten Statements, die Ende September 2020 von den Gesprächspartnerinnen autorisiert wurden. So unterschiedlich viele Positionen der Gesprächspartner des FOPI für das Grünbuch waren – aufs Wesentliche eingedampft, lassen sich dennoch einige zentrale Überlegungen ableiten:
- Das Gesundheitswesen ist eine Kernaufgabe des Staates, und Versorgungssicherheit muss das oberste Gebot sein.
- Ein wirksames Investment in Forschung stärkt die Medizin in Österreich und letztlich die Gesundheitsversorgung der ÖsterreicherInnen.
- Kommunikation muss ehrlich und transparent gestaltet werden.
- Ein starkes, gemeinsames Europa ist unverzichtbar.
- Die verschiedenen Stakeholder-Gruppen sollten dauerhaft in Gremien verankert werden, die für Pandemien und ähnliche Krisen zur Verfügung stehen.
- Die Zusammenarbeit aller Stakeholder und das An-einem-Strang-Ziehen müssen ernst gemeint sein und dauerhaft implementiert werden.
- Es braucht schlagkräftige, einfach zu steuernde Strukturen, die von Weitblick und Expertentum getragen sind.
- Prophylaktisches Krisenmanagement muss auf allen Ebenen des Gesundheitswesens verankert und laufend am Leben gehalten werden. Beginnend mit der Antizipation potenzieller Krisen über die Entwicklung möglicher Szenarien bis hin zu konkreter Krisenprophylaxe wie Bevorratung von Arzneien und Ausrüstung.
- Die nachhaltige Implementierung der e-Health-Innovationen ist ein Gebot der Stunde und muss im Interesse von PatientInnen und System kompromisslos vorangetrieben werden.
- Die Krise lehrt uns, den noch brach liegenden Datenschatz zu nutzen und Versorgungsforschung voranzutreiben.
- Es braucht Resilienzpläne für die Regelversorgung, um künftig Kollateralschäden zu vermeiden.
- Die Reputation des Marktes muss gezielt verbessert werden, wenn langfristig die klinische Forschung erhalten bleiben soll.
- Die Absicherung der Arzneimittelproduktion in Europa ist jedenfalls ein sinnvolles Anliegen, muss aber in Zusammenhang mit dem Wert und Preis von Medikamenten diskutiert werden.
- Die Gesundheitsbildung muss nachhaltig und über alle möglichen Schulungswege erfolgen.
- Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss jedenfalls auf Basis von Fakten und nach definierten Zielen transparent diskutiert werden.
Das gesamte Grünbuch steht hier als PDF zum Download zur Verfügung. Auf Wunsch können gedruckte Exemplare beim FOPI unter office@fopi.at angefordert werden.
Pressebilder
Bildmaterial des FOPI darf nur für redaktionelle und nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden. Für redaktionelle, allgemeinbildende und wissenschaftliche Zwecke kann dieses unter Beachtung des Copyrights sowie unter Angabe der Quelle (Copyright: FOPI, ggf. Nennung des Fotografen wo angeführt) ohne Zustimmung kostenlos verwendet werden. Eine Verfälschung oder Veränderung (bspw. digitale oder mechanische Veränderung etc.) des Bildmaterials ist ausdrücklich verboten.
Dr. Michael Kreppel-Friedbichler
Anthea Cherednichenko, MPH MBA
Dr. Ines Vancanta
Cornelia Moser
PK Arzneimittel-Innovationsbilanz Mai 2020 – Arzneimittel-Innovationen 2019
14.05.2020 © APA-Fotoservice/Hörmandinger
PK Arzneimittel-Innovationsbilanz April 2019 – Arzneimittel-Innovationen 2018
02.04.2019 © APA-Fotoservice/Hörmandinger
1. Österreichischer Patientenrechte-Tag
05.09.2018 © APA-Fotoservice/Hörmandinger
Agenda Krebs 2030
16.04.2018 © APA-Fotoservice/Tanzer
FOPI.flash
Die forschende Pharmaindustrie in Österreich ist ein dynamischer, wendiger und innovativer Wirtschaftssektor. Dem soll auch die Information entsprechen, weshalb wir Sie mit dem FOPI.flash monatlich in knapper Form über die aktuellsten und brennendsten Themen auf dem Laufenden halten.
Gleichzeitig sind wir offen für einen Dialog. Wenn wir mit einem Thema Ihr besonderes Interesse geweckt haben, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über jeden Input und jede Meinung.
Mai 2023 | In dieser Ausgabe
Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie zu Aussendungen vom FOPI zu erhalten und dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Gastbeiträge
Im FOPI.flash kommen regelmäßig externe ExpertInnen zu Wort und bringen zusätzliche Perspektiven ein. Die Kommentare der letzten Jahre können Sie hier nachlesen:
Wir Menschen brauchen Benefits für Prävention
Interview mit Dr. Michael Heinisch ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der Vinzenz Gruppe
Wir brauchen eine unabhängige Medizindatenstelle und einiges mehr!
Gastkommentar von Michael Stampfer, Geschäftsführer des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
Wir könnten uns gegenseitig unterstützen
Interview mit Peter Llewellyn-Davies, Präsident des neuen Branchenverbands BIOTECH AUSTRIA
Das hätten wir uns nicht träumen lassen
Interview mit Public Health-Experte Hans-Peter Hutter
Wir ermöglichen Evidence Based Policy
Gastkommentar von Philipp Marxgut, Generalsekretär des Complexity Science Hub Vienna
Our Resilience Begins with Research
Gastkommentar von Nathalie Moll, Generalsekretärin der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA)
Die unerwünschten Nebenwirkungen der Krisenbewältigung
Interview mit Ulrike Famira-Mühlberger, stellvertretende Leiterin des WIFO.
Klinische Forschung für und trotz COVID-19
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie.
Der positive Nachhall der Krise
Interview mit Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Markus Zeitlinger, Klinischer Pharmakologe an der MedUni Wien
Österreich als Forschungsstandort
Gastkommentar von Mag. Florian Frauscher, MLS | Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Sektionsleiter Sektion II Wirtschaftsstandort, Innovation und Internationalisierung
Stimmen der Mitglieder
Interviews mit den Geschäftsführer:innen und den Medical Directors der FOPI-Mitgliedsunternehmen
Kuntal Baveja: Innovation hat ihren Preis
In der Diskussion über den Wert innovativer Medikamente wäre es wichtig, dass der entscheidende Faktor nicht nur der Preis ist, sondern dass gleichermaßen die klinischen Ergebnisse sowie der Nutzen für die Lebensqualität der Patient:innen zählen, meint Kuntal Baveja, Country President bei Novartis Österreich, im Interview mit FOPI.flash.
Julia Guizani: Aufwand und Risiko müssen sich decken
Die Arzneimittelpreise fallen in Österreich seit 1996 und stehen häufig in keinem Verhältnis zum Forschungs- und Entwicklungsaufwand, sagt Julia Guizani im Interview mit FOPI.flash. Deshalb braucht es neue Ansätze in der Preisgestaltung von Medikamenten und die Aufrechterhaltung des Patentschutzes. Denn er ist die Basis für Innovationen. Ein Interview mit der neuen Geschäftsführerin von Sanofi in Österreich.
Karl Wögenstein: Value-Based Pricing für innovative Arzneimittel
In Österreich wird der Wert neuer Arzneimittel oft auf ihren Preis reduziert, spricht Karl Wögenstein klare Worte. Er fordert daher value-based pricing, also faire Preise für innovative Arzneimittel, und die Möglichkeit der Indexanpassung. Weiters darf seiner Meinung nach die Generierung neuer Daten nicht bestraft werden. Ein Interview mit dem neuen Geschäftsführer von Grünenthal Österreich.
Eike Wüstenberg: Arbeitsaufwand für Studienärzt:innen steigt
Wolfgang Mair bedauert, dass die Vertragsverhandlungen mit Spitälern in anderen Ländern deutlich effizienter und schneller verlaufen und Österreich deshalb oftmals von klinischen Studien ausgeschlossen ist. Und er wünscht sich eine „Professionalisierung“ der Studienzentren, um klinische Forschung hierzulande voranzutreiben. Ein FOPI.Wordrap mit dem Medical Director von Merck Österreich.
Wolfgang Mair: Andere Länder sind effizienter und schneller
Wolfgang Mair bedauert, dass die Vertragsverhandlungen mit Spitälern in anderen Ländern deutlich effizienter und schneller verlaufen und Österreich deshalb oftmals von klinischen Studien ausgeschlossen ist. Und er wünscht sich eine „Professionalisierung“ der Studienzentren, um klinische Forschung hierzulande voranzutreiben. Ein FOPI.Wordrap mit dem Medical Director von Merck Österreich.
Christian Baumgartner: Klinische Forschung ist wie Raumschiff Enterprise
Klinische Forschung ist für Christian Baumgartner, Cluster Medical Director South Eastern Europe bei BAYER, wie Raumschiff Enterprise. Er schätzt es „neugierig in neue Welten vorzudringen“, wie er im FOPI.Wordrap schildert. Gleichzeitig wünscht er sich ein Bekenntnis zum Forschungsstandort in Form von Finanzierung und Etablierung einer spezialisierten und vernetzten Infrastruktur sowie die breitere datenschutzkonforme Nutzbarkeit von im Gesundheitssystem bereits vorhandenen, anonymisierten Daten.
Karin Hock: Klinische Studien sind oft die letzte Rettung
Die Einbindung in klinische Studien stellt für viele schwer erkrankte Patient:innen – etwa in der Onkologie – den letzten Hoffnungsschimmer dar. Deshalb ist klinische Forschung für Karin Hock, Country Medical Manager Oncology bei Daiichi Sankyo in Österreich, unverzichtbar. Doch dazu müsste vor allem etwas dafür getan werden, um die talentiertesten Ärzt:innen in Österreich zu halten, meint sie im FOPI Wordrap.
Sylvia Nanz: Klinische Forschung muss Teil des medizinischen Angebots sein
Österreich hat eine anerkannte Expertise in der klinischen Forschung, steht im internationalen Kontext jedoch in einem harten Wettbewerb, meint Sylvia Nanz, Medical Director der Pfizer Corporation Austria im FOPI Wordrap.
Astrid Kaltenböck: Mangelnde Digitalisierung bremst klinische Forschung
Österreich hätte beste Voraussetzungen, in der klinischen Forschung führend zu sein. Doch große Komplexität im System sowie mangelnde Digitalisierung stellen Innovationsbremsen dar, weshalb klinische Studien in Österreich oft spät starten, meint Astrid Kaltenböck, Medical Director bei Biogen in ihrem Wordrap.
Mike Starnawski: Die EU Clinical Trial Regulation könnte von Nachteil sein
Als Medical Director bei Roche Austria sieht Mike Starnawski tatsächlich eine Gefahr in der neuen EU Clinical Regulation, weil Österreich damit den Vorteil eines schnellen Studienstarts verlieren könnte. Er benennt deshalb im Wordrap mehrere Punkte, wo seiner Meinung nach anzusetzen wäre
Kontakt
Herrengasse 6-8/3/5
1010 Wien
office@fopi.at
UID-Nr. ATU67484689
Bilanz von AGES und forschenden Pharmaunternehmen: Fast ein Drittel mehr innovative Arzneimittel im Jahr 2022
Die Arzneimittel-Innovationsbilanz für Österreich zeigt für das vergangene Jahr einen deutlichen Anstieg an Medikamenten mit neuem Wirkstoff. Insgesamt 54 solcher Arzneimittel konnten 2022 zugelassen werden. Über die letzten zehn Jahre betrachtet, kamen über 400 innovative Pharmazeutika auf den Markt und eröffneten Ärzt:innen sowie Patient:innen neue Behandlungsoptionen. Ein Bericht der Medizinmarktaufsicht der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und des Forums der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI).
Kompakter Kompass durch die Patientenrechte
Die Österreicher:innen wissen um ihre Rechte als Patient:innen nur mangelhaft Bescheid, ergab eine Umfrage und wissen Patientenvertretungen aus der Praxis. Deshalb wurde nun von der Online-Plattform selpers gemeinsam mit den Verbänden PHARMIG und FOPI der neue Ratgeber „Ihr Recht als Patient:in – Von Diagnosestellung bis Nachsorge“ publiziert.
Welt-Alzheimer-Tag am 21. September: Alzheimer eine der größten gesundheitlichen Bedrohungen
Alle 4 Sekunden wird eine Person mit Alzheimer diagnostiziert. Rund 147.000 Menschen sind in Österreich von Demenz betroffen, zwei Drittel davon leiden unter Alzheimer. Tendenz stark steigend. Die daraus resultierende Bürde für die Betroffenen sowie die pflegenden Angehörigen ist enorm. Aber auch die Kosten fürs Gesundheitssystem dürfen nicht unterschätzt werden. Umso mehr gilt es aus Sicht des FOPI mit Hochdruck in die Forschung zu investieren.