Schulterschluss von Medizin und forschender Pharmaindustrie
Schulterschluss von Medizin und forschender Pharmaindustrie – C. Zielinski und I. Raimon präsentieren 7-Punkte-Programm zur Absicherung der Spitzenmedizin
In breitem Einvernehmen äußern Top-Repräsentanten von Medizin und forschender Pharmaindustrie – Christoph Zielinski und Ingo Raimon – Besorgnis um die Spitzenmedizin in Österreich und stellen ein 7-Punkte-Programm als Gegenmaßnahme auf.
„Wir haben exzellente ForscherInnen und hochbegabte ÄrztInnen in Österreich, doch die Rahmenbedingungen verschlechtern sich zunehmend. Wir laufen Gefahr, unseren Rang als Standort für Spitzenmedizin zu verlieren, wenn nicht rasch gegengesteuert wird – und das trifft in letzter Konsequenz die PatientInnen“, warnt Univ.–Prof. Dr. Dr.h.c. Christoph Zielinski, Leiter des Comprehensive Cancer Center (Medizinische Universität Wien – AKH) und Leiter des Vienna Cancer Center.
„Die Gründe dafür sind vielfältig“, pflichtet ihm Mag. Ingo Raimon, Präsident des FOPI – Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich, bei und erläutert: „Die Herausforderungen reichen von bestehenden schwerfälligen und fragmentierten Strukturen im Forschungsbereich über die mangelnde Anerkennung von klinischer Forschung bis hin zu einer allein auf Kosten reduzierten Betrachtung medizinischer bzw. pharmazeutischer Innovation. Wir sehen ein hohes Potenzial für Spitzenmedizin und pharmazeutische Innovation für den Standort Österreich, jetzt ist die Chance da, dieses in einem Schulterschluss aller Akteure auch zu realisieren.“
Deshalb haben Christoph Zielinski und Ingo Raimon ein 7-Punkte-Programm ausgearbeitet, das heute gemeinsam präsentiert wurde. Konkret gefordert werden:
- die Anerkennung des Wertes klinischer Forschung
- die Einrichtung einer Koordinationsstelle für klinische Studien auf Bundesebene
- der Zugang zu innovativen Arzneimitteln für alle PatientInnen
- die Sicherstellung der ärztlichen Therapiefreiheit und der Patientenmitbestimmung
- die Zweckwidmung von eingesparten Mitteln für klinische Forschung und Innovationen
- eine faktenbasierte und unabhängige Betrachtung der Gesundheits- bzw. Arzneimittelkosten
- sowie nicht zuletzt die Wertschätzung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet medizinischer Erkenntnisgenerierung
Details finden sich im – von beiden unterzeichneten – Forderungspapier, das den maßgeblichen Entscheidungsträgern und dabei vor allem der künftigen Bundesregierung übermittelt werden soll. Christoph Zielinski: „Im Wahlkampf wurde den Österreicherinnen und Österreichern in puncto Gesundheit viel versprochen. Wir fordern, dass diese Versprechen jetzt Eingang ins Regierungsprogramm finden. Und wir werden uns demnächst genau ansehen, wie die Umsetzung erfolgt.“
Fotos finden Sie in der APA Fotogalerie unter
www.apa-fotoservice.at/galerie/11402
Über FOPI
Das Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie FOPI ist die österreichische Interessenvertretung von 27 internationalen Pharmaunternehmen mit Fokus auf Forschung und Entwicklung. Als Partner im Gesundheitswe-sen setzt sich FOPI für den Zugang zu innovativen Arzneimitteln und damit für die bestmögliche medizinische Versorgung in Österreich ein. Im Dialog mit Patientenorganisationen, Verschreibern und Kostenträgern trägt FOPI dazu bei, drängende gesellschaftliche Probleme zu lösen.