Julia Guizani: Aufwand und Risiko müssen sich decken

Die Arzneimittelpreise fallen in Österreich seit 1996 und stehen häufig in keinem Verhältnis zum Forschungs- und Entwicklungsaufwand, sagt Julia Guizani, neu als Country Lead von Sanofi in Österreich, im Interview mit FOPI.flash. Deshalb braucht es neue Ansätze in der Preisgestaltung von Medikamenten und die Aufrechterhaltung des Patentschutzes. Denn er ist die Basis für Innovationen.

Sie sind seit kurzem neu in der Rolle als Country Lead bei Sanofi in Österreich und damit Nachfolgerin von Wolfgang Kaps. Mit welchen Zielen sind Sie angetreten? Wo werden Ihre Schwerpunkte liegen?

Wolfgang und das Team haben Sanofi hier in Österreich erfolgreich in ein modernes Gesundheitsunternehmen verwandelt. Ich möchte die partnerschaftlichen Kooperationen im österreichischen Gesundheitswesen entsprechend weiterführen und diesen erfolgreichen Weg gemeinsam mit allen fortsetzen. Im Sinne unserer Unternehmensstrategie wollen wir dabei die besten oder die ersten bei Produkten bzw. Therapien sein und fokussieren uns auf die Impfstoffe, die Immunologie und die Onkologie. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn SIE arbeiten täglich daran, Außergewöhnliches für die Patientinnen und Patienten zu leisten. Das ist harte Arbeit und erfordert auch künftig ihr großartiges Engagement. Unsere Mobile Office Policy ermöglicht es ihnen dabei, den Job mit ihrem Privatleben bestmöglich in Einklang zu bringen: flexible Arbeitszeiten zwischen 6 und 22 Uhr in ganz Österreich. Damit gehören wir zu den Top Arbeitgeber:innen des Landes und wollen das auch bleiben.

Sie bringen viel Erfahrung aus anderen Ländern und Unternehmen mit. Wie ist Ihr Blick auf das österreichische Gesundheitssystem? Welche Stärken und Schwächen nehmen Sie wahr?

Österreich hat ein sehr entwickeltes Gesundheitssystem: Mit anerkannten medizinischen Hochschulen, interessanten Forschungsprojekten und Start-ups. Außerdem hat Österreich mit ELGA eine Infrastruktur, um die es international beneidet wird. Und trotzdem wird das Potenzial von ELGA noch nicht ausgeschöpft. Eher kritisch ist aber sicher die übermäßige und medizinisch oft nicht indizierte Beanspruchung von Krankenhäusern, die das System überlastet. Auch die Rahmenbedingungen für die Preisgestaltung von Medikamenten haben sich in Österreich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Diese strengen Regulatorien verlangen von den Unternehmen allerding einen großen Spagat zwischen dem Schutz der Patientinnen und Patienten sowie der Zeit- und Kostenkontrolle. Und trotzdem müssen wir Innovationen vorantreiben. Das alles geht auf Dauer aber nicht – der Aufwand und das wirtschaftliche Risiko müssen sich decken.

Wie wird der Wert von Arzneimittel-Innovationen gesehen?

Ich habe den Eindruck, dass es auch in der österreichischen Bevölkerung teilweise zu wenig Bewusstsein für den Wert von innovativen Medikamenten gibt. Aber ohne Forschung und Entwicklungen aus der Industrie gäbe es keine Heilung oder Linderung. Für Betroffene haben Innovationen also einen extrem hohen und unmittelbaren Wert, den es zu erkennen gilt. Denn sie mindern den Leidensdruck, verbessern die Lebensqualität und bringen im besten Fall Heilung.

Darüber hinaus haben Arzneimittel-Innovationen enorme Effekte: Denken wir nur an die Reduktion von Spitalsaufenthalten oder von Pflegeaufwand. Und trotzdem herrscht die weitverbreitete Ansicht, dass Medikamente zu teuer sind. Dabei ist es Fakt, dass die Arzneimittelpreise in Österreich seit 1996 kontinuierlich fallen und häufig in keinem Verhältnis zum Forschungs- und Entwicklungsaufwand stehen.

Was schätzen Sie am österreichischen System?

Das österreichische Gesundheitssystem ist definitiv eines der besten der Welt. Insbesondere in puncto Digitalisierung sticht es im europäischen Vergleich hervor. Obwohl es natürlich immer Bereiche gibt, die besser und schlechter funktionieren. Grundsätzlich hat Österreich aber bewiesen, dass es auch in Belastungszeiten eine hochwertige Versorgung bietet. Was ich besonders schätze, ist der einheitliche Blick auf den Gesundheitsbereich – von der Wissenschaft bis hin zur Pharmaindustrie. Und ich freue mich auf die gute Zusammenarbeit, von der ich schon viel gehört habe.

Wo bräuchte es dringend neue Lösungen, um das Gesundheitssystem angesichts von Pandemie, Preisentwicklung und regulatorischer Veränderungen zukunftsfit zu halten?

Einerseits bei den Strukturen, um eben eine Verschiebung von den Spitalsstrukturen in den niedergelassenen Bereich zu bewirken und das System zu entlasten. Andererseits bei der Medikamentenproduktion. Gerade im Bereich der Lieferketten müssen wir uns als Branche besser aufstellen. Und drittens braucht es neue Ansätze in der Preisgestaltung von Medikamenten.

Was müsste getan werden, damit die Versorgung heimischer Patient:innen mit innovativen Arzneimitteln für die Zukunft sichergestellt ist?

Die Regeln für die Preisgestaltung von Medikamenten und Indikationserweiterungen sollten überarbeitet werden, um den Zugang zu innovativen Arzneimitteln hier in Österreich langfristig zu sichern. Zumindest im patentfreien Bereich sollte eine Inflationsanpassung erfolgen. Innovationen sollen mehr an ihrem Nutzen und nicht nur rein an ihren Kosten gemessen werden. Ganz wesentlich ist auch die Aufrechterhaltung des Patentschutzes. Er ist die Basis für Innovationen.

Über Julia Guizani

Julia Guizani blickt auf eine lange Karriere in der Pharmabranche zurück. Die studierte Betriebswirtin war in mehreren Pharmakonzernen weltweit in unterschiedlichen Marketingpositionen tätig, unter anderem von 2017 bis 2020 auch schon bei Sanofi. Zuletzt leitete sie bei AstraZeneca als Business Unit Director die Agenden rund um das Atemwegs- und Immunologie-Portfolio.

Über Sanofi

Sanofi ist ein innovatives globales Gesundheitsunternehmen mit einer einzigen Bestimmung: Wir erforschen die Wunder der Wissenschaft, um das Leben der Menschen zu verbessern. Unser Team setzt sich in mehr als 100 Ländern dafür ein, die medizinische Praxis zu verändern und damit das Unmögliche möglich zu machen. Wir bieten weltweit Millionen von Menschen lebensrettende Impfstoffe und Behandlungsoptionen an, die das Potential haben, das Leben zu verbessern. Dabei stellen wir Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt unseres Handelns. www.sanofi.at