In Österreich laufende Studien zu COVID-19 – Vielversprechende heimische Ansätze

Auch in Österreich wurde eine Reihe klinischer Studien für COVID-19-Arzneimittel genehmigt.

Aktuell sind 24 Studien im Laufen, wie über das BASG[i] und das EU CT Register[ii] nachvollziehbar ist. Diese klinischen Prüfungen dienen der Erforschung der Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln, zum Beispiel als Impfstoff, Behandlung der Infektion oder Behandlung der Folgeerkrankungen. Die Übersicht[ii]:

  • OnCoVID19Trial | Matthias Preusser, MedUni Wien – eine einfach verblindete, randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase-II-Studie der MedUni Wien zur prophylaktischen Behandlung mit oralem Azithromycin im Vergleich zu Placebo bei KrebspatientInnen, die sich während der COVID-19-Pandemie einer antineoplastischen Behandlung unterziehen; abgeschlossen, noch keine Ergebnisse verfügbar
  • COV-2-SOLNATIDE-20 | Markus Zeitlinger, MedUni Wien (Abteilung für klinische Pharmakologie) – eine Studie der MedUni Wien, die die Wirksamkeit des Wirkstoffs Solnatide zur Behandlung des Lungenpermeabilitätsödems bei SARS-CoV-2-positiven PatientInnen mit mittelschwerem bis schwerem ARDS sowie bei PatientInnen mit Lungenödem erprobt. Vorzeitig beendet.
  • ACEI-COVID-19 | Axel Bauer, MedUni Innsbruck (Univ.-Klinik für Innere Medizin III) – eine Studie der MedUni Innsbruck, die in Österreich läuft sowie in Deutschland bereits abgeschlossen ist und das Absetzen von ACE-hemmenden Arzneimitteln bei PatientInnen mit COVID-19 Infektion untersucht.
  • ACOVACT | Bernd Jilma, MedUni Wien (Abteilung für klinische Pharmakologie) – eine multizentrische, randomisierte, aktiv kontrollierte, offen etikettierte Plattformstudie der MedUni Wien zur Wirksamkeit und Sicherheit experimenteller Therapeutika für PatientInnen mit folgenden Erkrankungen, die durch eine Coronavirus-Infektion verursacht wurden: virale Lungenentzündung, Akutes Atemnotsyndrom (ARDS), Atemwegsinfekt und COVID-19.
  • 2020P000787 | Massachussetts General Hospital, Support MedUni Wien – eine Studie des Massachussetts General Hospital, die eine Therapie mit inhaliertem Stickstoffmonoxid für PatientInnen im Fokus hat, die mit Coronavirus infiziert sind und an Lungenversagen leiden.
  • DISCOVERY C20-15 | INSERM – Teil der multinationalen DISCOVERY-Studie (koordiniert von der französischen Forschungsorganisation INSERM; in Frankreich, Belgien, Norwegen, Tschechien, Ungarn und Portugal im Laufen; in Österreich vorübergehend angehalten); eine adaptive, randomisierte, offene klinische Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit möglicher therapeutischer Wirkstoffe bei hospitalisierten erwachsenen Patienten mit der Diagnose COVID-19.
  • APN01-01-COVID19 | Josef Penninger, APEIRON Biologics – eine in Deutschland, Dänemark, Österreich und Großbritannien laufende Studie, die ein spezifisches Enzym (Rekombinantes humanes Angiotensin-konvertierendes Enzym 2; rhACE2) als Behandlung für PatientInnen mit COVID-19 untersucht. In Österreich, Deutschland und Dänemark ist die Studie abgeschlossen. Resultate sind noch nicht verfügbar.
  • XPORT-COV-1001 | Karyopharm Therapeutics (USA) – eine randomisierte Phase-II-Einzelblind­studie zur Beurteilung der Aktivität und Sicherheit von niedrig dosiertem oralem Selinexor (KPT-330) bei PatientInnen mit schwerer COVID-19-Infektion. Involviert sind Zentren in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien. (In allen EU-Staaten wurden die Studien inzwischen vorzeitig beendet oder vorübergehend gestoppt. Ergebnisse sind hier nachzulesen.)
  • CoV-2_DDI | MedUni Wien – eine Pilotstudie der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie zur Untersuchung der kardiologischen Wirkung und Pharmakokinetik potenzieller Kombinationsbehandlungen für COVID-19 bei gesunden Probanden.
  • Die TRISTARDS-Studie – ThRombolysIS Therapy for ARDS | Boehringer Ingelheim Eine Studie, in der getestet wird, ob verschiedene Dosen des Wirkstoffs Alteplase Menschen mit akutem Lungenversagen aufgrund von COVID-19 helfen. Die Studie läuft in Österreich, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Dänemark und den Niederlanden.
  • CoVVac | MedUni Graz Bei dieser Studie untersuchen die ForscherInnen der MedUni Graz die Wirksamkeit von COVID-19-Impfstoffen bei immungeschwächten PatientInnen im Vergleich zu gesunden ProbandInnen. Außerdem sollen Faktoren identifiziert werden, die mit einem guten Ansprechen auf die Impfung assoziiert sind. Die Ergebnisse dieser Studie werden dazu beitragen, zukünftige Empfehlungen zur COVID-19-Impfung in dieser Population zu geben.
  • Sili | MedUni Wien – Pilotstudie zu Silibinin als mögliches Therapeutikum für leicht erkrankte COVID-19-PatientInnen.
  • Shieldvacc2 | MedUni Innsbruck – Untersuchung von Immunantwort und Infektion nach Impfdurchbrüchen nach zulassungskonformer Impfung mit Comirnaty (BNT162b2) gegen SARS-CoV-2 im Bezirk Schwaz
  • IMRES | MedUni Wien, Selma Tobudic – Charakterisierung der Immunreaktion nach SARS-CoV-2-Impfung bei Patienten mit Immundefizienz oder immunsuppressiver Therapie (COVID-19)
  • 2021-002348-57 | MedUni Wien, Selma Tobudic – eine randomisierte, einfach verblindete, mono-zentrische Phase II Studie mit parallelen Gruppen zur Beurteilung der Immunantwort nach der dritten SARS-CoV-2 Impfung (COVID-19) bei Patientin unter Rituximab Therapie ohne Immunantwort nach der Standardimpfung mit mRNA SARS-CoV-2 Impfstoff
  • Boost-TX | MedUni Wien, Roman Reindl-Schwaighofer – eine einfach verblindete randomisierte, kontrollierte Studie zu BNT162b2 oder mRNA-1273 (mRNA) im Vergleich zu Ad26COVS1 oder ChA-dOx1-S (viraler Vektor) bei Nierentransplantatempfängern ohne Nachweis von Antikörpern gegen das SARS-CoV-2 Spike Protein nach vollständiger Impfung gegen COVID-19.
  • VIR-7831-5008 | Vir Biotechnology (USA) – eine randomisierte, multizentrische, offene Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des monoklonalen Antikörpers VIR-7831 (Sotrovimab) bei intramuskulärer versus intravenöser Verabreichung zur Behandlung der leichten/moderaten COVID-19-Erkrankung bei nicht hospitalisierten Hochrisikopatienten; abgeschlossen, noch keine Ergebnisse verfügbar
  • VAC3_SARS-CoV2_seroconversion_study | MedUni Wien, Rheumatologie – eine randomisierte, einfach verblindete, monozentrische Phase II Studie zur Beurteilung der Immunantwort nach der dritten SARS-CoV-2 Impfung bei Patientin unter Immunsuppressiver Therapie ohne Immunantwort nach der Standardimpfung mit mRNA SARS-CoV-2 Impfstoff
  • 33-391ex20/21 | MedUni Graz – eine Studie zur retrospektiven Bestimmung von COVID-19 Antikörpern nach einer Impfung mit einem mRNA-Impfstoff bei Peritoneal-DialysepatientInnen
  • CAR-CF | Helmut Elemunter, MedUni Innsbruck – Studie zu COVID-19-Antikörperreaktionen bei zystischer Fibrose (CAR-CF)
  • HS-2021-02 | MedUni Graz – eine Studie zur Untersuchung der Immunantwort auf COVID-19-Impfungen bei Personen mit Diabetes Mellitus – COVAC-DM-Studie
  • HEVVAC | MedUni Innsbruck, Institut für Virologie – Studie zu heterologer Impfung mit Vaxzervia (ChAdOxl-S, AstraZeneca) gefolgt von Comirnaty (BNT162b2, Pfizer)
  • 2021-000541-41| Oslo University Hospital – Studie, um die Wirkung von Baricitinib im Vergleich zu Placebo in Kombination mit SoC auf das Auftreten von Todesfällen bei hospitalisierten PatientInnen mit schwerem oder kritischem COVID-19 zu bestimmen
  • CoVVacBoost | MedUni Graz – Studie zum Nachweis und zur Charakterisierung von Anti-SARS-CoV-2-Antikörpern im Speichel nach COVID-19-Auffrischungsimpfungen

Download des Factsheets als PDF


[1] Quelle: BASG | Klinische Studien und COVID-19

[2] Quelle: EU Clinical Trials Register Clinical trials for COVID-19